• IHK-Podcast: IT-Notfallplan

    Mal „nur“ Ton statt Bild & Ton wie bei Webinaren:
    Im IHK-Podcast befragte mich mene Kollegin Dorothee zum IT-Notfallplan.

    Klingt kompliziert. Aber 20 Minuten reichen, um den ersten Schritt hin zu einem soliden IT-Notfallplan zu machen.

    Jetzt anhören auf:


    Hier gibt es mehr Infos:

  • Cybersecurity Day 2025: Workshop „IT-Notfallplanung: Gut gerüstet für den Krisenfall“

    Foto: Gerhard Müller
    Foto: Gerhard Müller

    Beim Cybersecurity Day 2025 am 29.01.25 in der IHK für München und Oberbayern hatten die Teilnehmer bei den Workshops die Qual der Wahl.

    Folgende Institutionen boten sich an: Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht, Cyber-Allianz-Zentrum Bayern (CAZ) im Bayerischen Landesamt für Verfassungsschutz, Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI), Zentrale Ansprechstelle Cybercrime (ZAC) beim Bayerischen Landeskriminalamt, Zentralstelle Cybercrime Bayern (ZCB) bei der Generalstaatsanwaltschaft Bamberg, IHK für München und Oberbayern

    Den Workshop „IT-Notfallplanung: Gut gerüstet für den Krisenfall“ für die IHK für München und Oberbayern habe ich übernommen. Die Folien dazu gibt es hier.

    Kernaussagen in einem Impulsvortrag von 20 Minuten:

    (mehr …)
  • Heute: WDR Zeitzeichen


    WDR Zeitzeichen

    Der tägliche Podcast über Geschichte von der Antike bis heute, über Europa und die Welt, über die Geschichte der Menschheit: 15 Minuten zu historischen Persönlichkeiten und Erfindungen. Von George Washington bis Rosa Luxemburg, vom Büstenhalter bis Breaking Bad.



    01.09.2025

    Faltauto, Klapprad, Hubschrauber: Der Erfinder Engelbert Zaschka

    Er faltete fast alles, nicht alles klappte: Faltauto, Klapprad, Hubschrauber. Engelbert Zaschka (geb. 1.9.1895) – ein fast vergessener Erfinder, der seiner Zeit voraus war. Von Ralph Erdenberger.

    So ist das gemacht: Das kostenlose JCI-Plugin holt die XML-Daten von der WDR-API und bereit sie auf.

  • IBAN-Checker: Ist die Bankverbindung korrekt?

    Ich bin gefragt worden, wie man überprüfen kann, ob eine Bank-IBAN korrekt formatiert ist. Eine gültige IBAN muss zwischen 15 und 34 alphanumerische Zeichen umfassen. Diese Zeichenkombination enthält Buchstaben, Zahlen sowie eine Prüfziffer, die zusammen ein bestimmtes mathematisches Muster bilden müssen.

    Ich habe diese Herausforderung angenommen und eine Lösung entwickelt:

    1. API zur Validierung: Ich habe eine API entwickelt, die die erforderliche Prüflogik enthält. Diese API nimmt eine IBAN entgegen und verifiziert, ob sie den festgelegten Prüfkriterien entspricht.
    2. Interaktive Webseite: Auf einer speziellen Seite unserer Website können Benutzer die API über ein JavaScript-Client-Interface (JCI-PRO) abfragen. Die Ergebnisse werden direkt auf der Seite ausgewertet und angezeigt.

    Erfahre mehr hier und testen den IBAN-Checker selbst!

Datum und Zeit in München

Datum und Zeit laden gerade


Daten von worldtimeapi.org werden mittels Auto Refresh API AJAX aktualisiert eingeblendet.

Bernhard Kux – Aktuelles, Projekte, Über mich
FacebookXINGTwitterLinkedInRSS

Webinar-Showtime:

Der richtige Einstieg in die Digitalisierung

Offene Tickets Wordpress.org-Plugin-Support

PRO-Support


get-url-cron

  • Kein offenes Ticket

auto-refresh-api-ajax

  • Kein offenes Ticket

wp-memory-usage

  • Kein offenes Ticket

json-content-importer

  • Kein offenes Ticket

Pack ma’s digital