• JSON Content Importer PRO: Update 2.0.17

    Bisher kontaktierte mein WordPress-Plugin JSON Content Importer PRO API-Schnittstellen mit einem Standard-http-Header, der hauptsächlich Timeout- und Oauth-Daten übertrug. Das reichte einem Anwender nicht mehr, seine API benötigt zusätzliche explizite und individualisierbare Header-Infos: Daher kann man ab Version 2.0.17 der JSON Content Importer PRO-Version die Header-Felder „Accept“ und „User-Agent“ beliebig festlegen. Einfach in den Plugin-Optionen den entsprechenden Eintrag suchen.

  • MCBW: Auswahl interessanter Termine

    332 Gramm schwer ist der Katalog der „Munich Creative Business Week 2016“: Vom 20. bis 28.2. finden viele MCBW-Veranstaltungen rund um Design, aber auch zu Digitalem statt.

    Aus dem MCBW-Programm habe ich folgende Termine im Fokus:

      • 20.2, Samstag:
        ab 10:00 Uhr: Von nix kommt nix: ran an den (Neu-)Kunden Souverän und professionell akquirieren (leider schon mit Warteliste…)

    (mehr …)

  • Was tun mit 17 deutschen IP-Nummern die meine Website angriffen?

    Immer wieder wird versucht, sich in meine WordPress-Websites als Admin einzuloggen. Das ist völlig üblich und sollte niemanden überraschen.
    Solche Angriffe erfolgen vollautomatisch per Bot-Software: Innerhalb kürzester Zeit finden viele Loginversuche statt.
    Beispiel: Am 23.1.2016 gab es zwischen 6:05 und 6:19 Uhr 120 erfolglose Loginversuche (und 0 erfolgreiche). (mehr …)

  • Dynamische WordPress Shortcodes

    Wenn man WordPress mit einem Plugin erweitert, muss man oft einen so genannten Shortcode verwenden. Damit ist gemeint, dass man in einer WordPress-Seite ein Schlüsselwort zwischen „[“ und „]“ einfügt. Wird die Seite dann dargestellt, wertet WordPress dieses Schlüsselwort aus und verbindet die Seite mit der Plugin-Software. Zusätzlich können Parameter übergeben werden, damit das Plugin weis, was es darstellen soll.
    „Normalerweise“ sind diese Parameter statisch. D.h. auf der wordpress-Seite wird der Parameter festgelegt und ist für alle Nutzer und Situationen gleich.
    Das ist ungünstig, wenn man viele WordPress-Seiten benötigt, auf denen die Shortcodes „fast“ identisch verwendet werden. Damit man dann Daten nur an einer Stelle speichern und änderbar machen will, muss das Plugin entsprechend programmiert sein – oder man „trickst etwas“. Indem man zwei weitere Plugins installiert und verwendet. Das geht so: (mehr …)

Datum und Zeit in München

Datum und Zeit laden gerade


Daten von worldtimeapi.org werden mittels Auto Refresh API AJAX aktualisiert eingeblendet.

Bernhard Kux – Aktuelles, Projekte, Über mich
FacebookXINGTwitterLinkedInRSS

Webinar-Showtime:

Der richtige Einstieg in die Digitalisierung

Offene Tickets Wordpress.org-Plugin-Support

PRO-Support


get-url-cron

  • Kein offenes Ticket

auto-refresh-api-ajax

  • Kein offenes Ticket

wp-memory-usage

  • Kein offenes Ticket

json-content-importer

  • Kein offenes Ticket

Pack ma’s digital